SJL Management & Consulting

Die Bedeutung des Interim Managements als Wertbeitrag

In Gesprächen mit Kunden zeigt sich oft, dass der Wertbeitrag von Interim Management im Bereich Procurement und Supply Chain Management entweder infrage gestellt oder nicht ausreichend erkannt wird.
Bedeutung des Interim Managements als Wertbeitrag
Stefan J. Leirich,
25. September 2025

Herausforderungen und Chancen

In Gesprächen mit Kunden zeigt sich oft, dass der Wertbeitrag von Interim Management im Bereich Procurement und Supply Chain Management entweder infrage gestellt oder nicht ausreichend erkannt wird. Dabei ist Interim Management ein flexibles und wertvolles Instrument, das Unternehmen hilft, temporäre Vakanzen zu überbrücken, Spezialwissen einzubringen und Transformationsprozesse effizient umzusetzen. Gerade in Zeiten des Wandels, sei es durch Marktveränderungen, wirtschaftliche Unsicherheiten oder interne Umstrukturierungen, erweist sich dieser Ansatz als entscheidend.

Mehr Chancen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten?

Alle Projekte, die ich seit 2019 begleitet habe, haben ihre Investition bereits vor Ablauf der Projektlaufzeit ausgeglichen und einen positiven Return on Investment geliefert. Dies zeigt klar, wie effektiv Interim Management für Unternehmen sein kann – auch und gerade in herausfordernden Phasen. Interim Manager*innen können schnell agieren, pragmatische Lösungen entwickeln und dringende Herausforderungen bewältigen, ohne das Unternehmen dabei langfristige Verpflichtungen eingehen. Zudem bringen sie oft eine neutrale Perspektive mit, die bei der Identifikation und Lösung von Problemen wertvoll ist.

Mehr Risiken in wirtschaftlich schwierigen Zeiten?

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten fehlt Projekten oft ein solides Budget, das als Grundlage für die Umsetzung und Zukunftsinvestitionen dient. Doch gerade hier könnte Interim Management eine Brücke schlagen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Interim Manager*innen sind darauf spezialisiert, auch unter restriktiven Bedingungen kreative und effiziente Ansätze zu finden. Sie können schnell Einsparpotenziale identifizieren, Prozesse optimieren und gleichzeitig die Grundlage für zukünftiges Wachstum schaffen.

Fazit

Häufig fehlt Interim Management die finanzielle Priorisierung, während Management Consulting in jedem Fall budgetiert wird. Dabei lassen sich beide Ansätze hervorragend kombinieren, um effektive und nachhaltige Problemlösungen für Unternehmen zu schaffen. Durch die Integration von Interim Manager*innen in Beratungsprojekte können Unternehmen von einem hybriden Ansatz profitieren, der sowohl strategische als auch operative Herausforderungen adressiert. Dies führt nicht nur zu einer höheren Erfolgsquote, sondern oft auch zu einer besseren Kosten-Nutzen-Bilanz.

Diskussion und Austausch

Die Bedeutung und der Wertbeitrag von Interim Management sollten verstärkt diskutiert und ins Bewusstsein gerückt werden. Nur durch einen offenen Austausch können Unternehmen die Vorteile dieser Managementstrategie voll ausschöpfen. Eine stärkere Sensibilisierung in der Öffentlichkeit sowie in Fachkreisen könnte dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und die Akzeptanz für Interim Management als strategisches Werkzeug zu steigern. Schulungen, Netzwerke und Plattformen zum Erfahrungsaustausch könnten hierbei eine entscheidende Rolle spielen.