SJL Management & Consulting

Gedanken zur aktuellen Marktlage: Qualität und Quantität von Anfragen sowie Kundenverhalten

Die aktuelle Marktlage offenbart neue Herausforderungen: Kundinnen zögern in Entscheidungsprozessen, „Ghosting“ nimmt zu. Welche Ursachen stecken dahinter – und wie können Anbieterinnen Vertrauen, Klarheit und Verbindlichkeit im Markt stärken?
Qualität und Quantität von Anfragen sowie Kundenverhalten
Stefan J. Leirich,
13. Oktober 2025

Einleitung

Die Marktlage zeigt weiterhin interessante Entwicklungen. Die Anzahl der Anfragen bleibt auf einem hohen Niveau, und Qualität sowie Quantität der Anfragen sind zufriedenstellend. Dennoch gibt es besorgniserregende Tendenzen im Verhalten der Kund*innen, die eine tiefere Betrachtung verdienen.

Zurückhaltung in der Entscheidungsfindung

Eine auffällige Beobachtung in der aktuellen Marktsituation ist die Zurückhaltung vieler Kund*innen bei der Entscheidungsfindung. Diese Zurückhaltung kann nicht nur die Dynamik in Kaufprozessen verlangsamen, sondern auch die langfristigen Geschäftsbeziehungen beeinträchtigen. Es scheint, als ob Unsicherheiten und das Fehlen klarer Strategien die Entscheidungsprozesse dominieren.

Das Phänomen des „Ghostings“

Ein weiteres bemerkenswertes Phänomen ist das sogenannte „Ghosting“, bei dem Kund*innen ohne weitere Rückmeldung oder Erklärung den Kontakt abbrechen. Dieser Trend wirft viele Fragen auf: Was sind die auslösenden Faktoren? Warum geschieht dies in einem Markt, der eigentlich von Vertrauen und Kommunikation geprägt sein sollte?

Potenzielle Ursachen

Um die Gründe für diese Entwicklungen zu verstehen, lassen sich mehrere Hypothesen formulieren:

· Absicherung durch interimistische Einsätze: Kund*innen greifen möglicherweise auf temporäre Lösungen wie Beratungs- oder Interimeinsätze zurück, um die Unsicherheit zu überbrücken.

· Budget-Mangel: Ein fehlendes Budget könnte dazu führen, dass Kund*innen zögern, verbindliche Entscheidungen zu treffen.

· Angstreaktionen: Die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit könnte zu einer Art „Schockstarre“ führen, bei der Kund*innen aus Angst vor Fehlern oder Verlusten keine Schritte unternehmen.